Unsere KONTAKTFÖRDERUNG

 

Deutschlands Forschernachwuchs erhält jedes Jahr die Möglichkeit, die Ergebnisse seiner Forschungsbemühungen in verschiedenen Wettbewerben vorzustellen und prämieren zu lassen. 

Der bekannteste dieser Wettbewerbe ist sicher Jugend forscht.

Die jungen Gewinnerinnen und Gewinnern des Regionalwettbewerbs Nordöstliches Niedersachsen haben ja den Jugendpreis unserer Stiftung erhalten.

Mit dem FORUM der BESTEN möchten wir ihnen die Möglichkeit geben, ihre Arbeit einem größeren Kreis fachkundiger Personen vorzustellen, und Firmen, die an leistungsbereiten jungen Menschen interessiert sind, die Gelegenheit, frühzeitig Kontakte zu knüpfen und zu halten.

 


FORUM der BESTEN

in den Räumen der Zukunftswerkstatt Buchholz

Logo für FORUM der Besten
Forum der Besten © Ralf Verdieck

Während die Wettbewerbsgewinner ihren Pressetermin bekommen, ist der Inhalt ihrer Arbeiten oftmals kaum 10 Personen bekannt (Typisch: Der/ Die Forschende selbst, 1-2 Betreuer, 1 Lehrer, 1-2 Eltern, 2-4 Jurymitglieder). 

Um dies zu ändern, führen wir im Frühjahr 2023 ein neues Veranstaltungsformat ein:

das FORUM der BESTEN

Die Siegerteams erhalten die Möglichkeit, ihre Siegerarbeiten interessierten Personen und Vertretern von Firmen und Hochschulen vorzustellen.

Als Zuhörer und künftige Partner sprechen wir Firmen an, deren Geschäftsfeld im MINT Bereich liegt.

 


FORUMVERANSTALTUNG

Am 24.März 2023 in der Zukunftswerkstatt Buchholz

 

Beginn:  18:00 Uhr

Dauer:  120 min

Alle 6 min ein Vortrag. Durch einen Moderator wird alles verbunden.

Direkt nach den Vorträgen besteht die Gelegenheit für Kontaktgespräche, die jeweils an gekennzeichneten Tischen mit der vortragenden Person oder dem Team geführt werden können. 

Firmen, die sich zur Teilnahme anmelden, erhalten Namen der Speaker und Titel / Kurzbeschreibung des Vortragsinhalts,

so dass Besucher im Vorfeld eine Auswahl treffen können, wen sie nach dem Vortrag kontaktieren möchten.

 

Eine bestätigte Anmeldung ist Voraussetzung für die Teilnahme.


KONTAKTMÖGLICHKEITEN

Um einen langfristigen Kontakt aufzubauen, könnten Firmen Aktivitäten anbieten, die sie nach den Erfordernissen des Unternehmens gestalten.

Von unserer Seite hier einige beispielhafte Vorschläge:

 

Wenn die Jungen Menschen weiterforschen möchten:

·         Bereitstellung von Räumlichkeiten und/oder Equipment

·         Erstattung der Fahrkosten zu Forschungsanstalten (z.B. Uni, Hochschule, andere Fa.)

·         Jährliches /halbjährliches Berichtstreffen

 

Wenn die jungen Menschen nicht weiterforschen möchten:

·         Jährliches / halbjährliches Zukunftstreffen mit möglichst allen eigenen Auszubildenden.

·         Jedes Mal einen anderen Ausbildungsberuf oder eine Teilfertigkeit daraus intensiv vorstellen.       

          Vorführungen von gelernten Fertigkeiten. Die jungen Besucher sollen erleben, wie es ist, die vorgestellte Tätigkeit wirklich auszuführen.

·         Dabei, sofern angemessen, Ausbildung statt Studium hervorheben oder auf Duales Studium hinweisen.

·         Besuch von Messen anbieten, auf denen die Fa. ausstellt.

 

Dem Komplex „Schutz des Jugendlichen“ folgend, sollte das Programm, das die Firmen den jungen Menschen anbieten, auf jeden Fall mit deren Eltern abgestimmt sein. Ein Elternteil sollte bei den Firmengesprächen mit am Tisch sitzen.