Deutschlands Forschernachwuchs erhält jedes Jahr die Möglichkeit, die Ergebnisse seiner Forschungsbemühungen in verschiedenen Wettbewerben vorzustellen und prämieren zu lassen.
Der bekannteste dieser Wettbewerbe ist sicher Jugend forscht.
Die jungen Gewinnerinnen und Gewinnern des Jugend forscht Regionalwettbewerbs Nordöstliches Niedersachsen erhalten für ihren 1. Platz im jeweiligen Fachgebiet auch den Jugendpreis unserer Stiftung.
Mit dem FORUM der BESTEN möchten wir ihnen die Möglichkeit geben, ihre Arbeit einem größeren Kreis interessierter Personen vorzustellen, und Firmen, die an leistungsbereiten jungen Menschen interessiert sind, die Gelegenheit, frühzeitig Kontakte zu knüpfen und zu halten.
FORUM der BESTEN
Wer bei Jugend forscht einen 1. Platz im Regionalwettbewerb nordöstliches Niedersachsen in seinem Fachgebiet belegt, hat sich etliche Wochen mit dem Thema beschäftigt und wirklich eine "kleine Bachelorarbeit" angefertigt.
Nach der Preisverleihung verschwindet die Arbeit meist in der Schublade.
Als Juror bei Jugend forscht kennt Ralf Verdieck viele Arbeiten und weiß, dass sie viel zu hochwertig sind, um deren Inhalt nicht einem größeren Publikum bekannt zu machen.
Die Gelegenheit dazu bietet die Verdieck-Stiftung seit 2023 den Preisträgern mit dem FORUM der BESTEN:
Die Preisträger, die es wünschen, präsentieren ihre Arbeiten vor interessierten Zuhörern. Jede Gruppe hat 5 min Zeit für ihren Vortrag.
Wir möchten junge Menschen motivieren, weiter besondere Leistungen zu erarbeiten.
Wir möchten auch zeigen, dass besondere Leistungen nicht nur im Sport, sondern auch in Kultur und Bildung entstehen.
Wir möchten interessierten Firmen die Möglichkeit geben, frühzeitig Kontakt zu leistungsbereiten jungen Menschen zu knüpfen.
FORUMVERANSTALTUNG
Beginn: 18:00 Uhr
Dauer: 120 min
Alle 6 min ein Vortrag. Durch einen Moderator wird alles verbunden.
Nach den Vorträgen besteht die Gelegenheit für Kontaktgespräche, die jeweils mit der vortragenden Person oder dem Team geführt werden können.
Firmen, die sich zur Teilnahme anmelden, erhalten Namen der Speaker und Titel / Kurzbeschreibung des Vortragsinhalts,
so dass Besucher im Vorfeld eine Auswahl treffen können, wen sie nach dem Vortrag kontaktieren möchten.
Eine bestätigte Anmeldung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Hier finden Sie die Preisträger
KONTAKTMÖGLICHKEITEN
Um einen langfristigen Kontakt aufzubauen, könnten Firmen Aktivitäten anbieten, die sie nach den Erfordernissen des Unternehmens gestalten.
Von unserer Seite hier einige beispielhafte Vorschläge:
Wenn die Jungen Menschen weiterforschen möchten:
· Bereitstellung von Räumlichkeiten und/oder Equipment
· Erstattung der Fahrkosten zu Forschungsanstalten (z.B. Uni, Hochschule, andere Fa.)
· Jährliches /halbjährliches Berichtstreffen
Wenn die jungen Menschen nicht weiterforschen möchten:
· Jährliches / halbjährliches Zukunftstreffen mit möglichst allen eigenen Auszubildenden.
· Jedes Mal einen anderen Ausbildungsberuf oder eine Teilfertigkeit daraus intensiv vorstellen.
Vorführungen von gelernten Fertigkeiten. Die jungen Besucher sollen erleben, wie es ist, die vorgestellte Tätigkeit wirklich auszuführen.
· Dabei, sofern angemessen, Ausbildung statt Studium hervorheben oder auf Duales Studium hinweisen.
· Besuch von Messen anbieten, auf denen die Fa. ausstellt.
Dem Komplex „Schutz des Jugendlichen“ folgend, sollte das Programm, das die Firmen den jungen Menschen anbieten, auf jeden Fall mit deren Eltern abgestimmt sein. Ein Elternteil sollte bei den Firmengesprächen mit am Tisch sitzen.
Alle Preisträger finden Sie hier. Zur Seite JUGENDPREISE Zur Seite Club der Preisträger
14 tägig in der Zukunftswerkstatt Buchholz (außer in Ferien)
MEDIENWORKSHOP
Ab 30.9. ging's wieder los. Thema KI Termine: 9.12. 13.1.2024 27.1. 10.2. 24.2. 9.3.
mit Anmeldung
9. Februar 2024
JUGENDPREIS Jufo Siegerehrung Leuphana Universität Lüneburg
Öffentlich 11:00 bis 13:00 Uhr
9. März 2024
MEDIENWORKSHOP Kunststätte Bossard
Mit Anmeldung bei Kunststätte Bossard 11:00 bis 13:00 Uhr
15. März 2024
FORUM der BESTEN Im WLH ISI Zentrum.
Öffentlich. Buchholz Gewerbezentrum, Bäckerstr. 6. 18:00 bis 20:00 Uhr
4. und 5. Mai 2024
Heidekultour Zukunftsvisionen: KI und die berühmten Maler. Ausstellung
öffentlich. Gegenüberstellung verschiedener Bilder. Hof Eichenhöh, jew. 14:00 bis 18:00 Uhr
16. August 2024
STIFTUNGSFORUM Unser Jahresbericht. Mit Anmeldung
21. September 2024
KÜNSTLERTREFFEN Regionale Künstler und Künstlerinnen stellen ihre neusten Arbeiten
zur Kollegenbegutachtung vor. Für Besucher geöffnet.
Im Gernot-Huber Skulpturenpark, Uhlenbarg 5, 21220 Ramelsloh
Ich möchte gerne EINLADUNGEN zu Stiftungsveranstaltungen erhalten
Inhalte von Webseiten und vergleichbaren Publikationen, zu denen oder von denen verlinkt wurde, unterliegen nicht meiner Verantwortung. Von deren Inhalten distanziere ich mich vorsorglich.