Stadtbäume müssen mit besonderen Umweltfaktoren wie Abgasen, beengten Platzverhältnissen im Wurzelbereich, Erschütterungen und Bodenverdichtung fertig werden. Darüber hinaus leiden heimische Arten zunehmend unter den Einflüssen des Klimawandels wie Trockenheit, Schädlingsbefall, Hitze.
So kommt es, dass Baumarten, die in den vergangenen Jahrzehnten in Städten besondere Nehmerqualitäten gezeigt haben, angesichts des veränderten Klimas nun vielfach schlapp machen.
Die für das Stadtgrün verantwortlichen Personen in Deutschland, die u.a. in der Gartenamtsleiter Konferenz (GALK) zusammenarbeiten, sind ständig auf der Suche nach Alternativen. Sie haben eine Empfehlungsliste mit alternativen Baumarten erstellt, die auf langen Erfahrungsreihen beruht. Diese Liste enthält inzwischen Arten aus Klimaregionen, in denen Trockenheit und Hitze seit Langem zum Alltag gehören. Allerdings muss ein Baum, der für unsere Breiten geeignet sein soll, nicht nur Trockenheit besser vertragen können, als einheimische Arten, sondern auch z.B. eine Resistenz gegen Spätfröste besitzen, die oft im Frühjahr noch auftreten. Und die Pflanzen müssen von den heimischen Insekten angenommen werden, sonst können sie sich nicht vermehren.
Baumschulen spielen in diesem Prozess der Selektierung und Weiterentwicklung von Pflanzen eine wichtige Rolle.
Die Baumschule Lorenz v. Ehren ist als eine der größten Betriebe in Europa hier führend und sie ist praktisch nebenan: ein Großteil der Flächen liegt in der Gemeinde Seevetal. Ein Besuch des Klimabaumhaines dort ist immer aufschlussreich.
Auch unsere Heimatstadt Buchholz hat im Innenstadtbereich bereits Erfahrungen mit klimaresistenten Bäumen sammeln können.
Das neue smarte Gewerbegebiet TIP Innovationspark Nordheide wird von der Wirtschaftsförderungs GmbH WLH errichtet und ist von vornherein in eine ökologisch hochwertig gestaltete Landschaft eingebettet.
Die Begrünung der Pflanzorte, die für Stadtbäume typisch sind, wurde mit Klimabäumen durchgeführt:
Als Straßenbäume, in Großkübeln auf der Piazza oder im Park mit seinen durch Begehung verdichtet Boden.
Die Entwicklung der in Wurzelkammersystemen gepflanzten Straßenbäume an der Hauptstraße "Im Innovationspark" wird vom Institut für Landschaftsbau, Sportfreianlagen und Grünflächen (ILOS) an der Hochschule Osnabrück wissenschaftlich beobachtet.
-------------------------------
Dieses einzigartige Zukunftsprojekt soll den Bürgern des Landkreises Harburg und besonders den Schülern nahegebracht werden:
Unter der Federführung der Verdieck-Stiftung wurden
Unter der Regie der WLH ziehen mit uns an einem Strang (als TIP-Gemeinschaft):
Zurück zu Startseite Aktuelle Veranstaltungsberichte hier
14 tägig in der Zukunftswerkstatt Buchholz (außer in Ferien)
MEDIENWORKSHOP
Ab 30.9. geht's wieder los. Thema KI Termine: 7.10. 11.11. 25.11. 9.12. 13.1.2024 27.1. 10.2. 24.2. 9.3.
3. Oktober 2023
KÜNSTLERTREFF auf Kulturstätte Bossard 16:00 bis 18:00 Uhr
13. Oktober 2023
Wiss. GESPRÄCHSRUNDE Dr. Erwin Kausch: "Die Perlenfischer aus der Lüneburger Heide". Hof Eichenhöh 19:00 Uhr
4. November 2023
Tag des offenen Hörraums auf Hof Eichenhöh 15:00 bis 18:00 Uhr
15. März 2024
FORUM der BESTEN Im WLH ISI Zentrum. Buchholz Gewerbezentrum, Bäckerstr. 6. 18:00 bis 20:00 Uhr
Inhalte von Webseiten und vergleichbaren Publikationen, zu denen oder von denen verlinkt wurde, unterliegen nicht meiner Verantwortung. Von deren Inhalten distanziere ich mich vorsorglich.