Stadtbäume müssen mit besonderen Umweltfaktoren wie Abgasen, beengten Platzverhältnissen im Wurzelbereich, Erschütterungen und Bodenverdichtung fertig werden. Darüber hinaus leiden heimische Arten zunehmend unter den Einflüssen des Klimawandels wie Trockenheit, Schädlingsbefall, Hitze.
So kommt es, dass Baumarten, die in den vergangenen Jahrzehnten in Städten besondere Nehmerqualitäten gezeigt haben, angesichts des veränderten Klimas nun vielfach schlapp machen.
Die für das Stadtgrün verantwortlichen Personen in Deutschland, die u.a. in der Gartenamtsleiter Konferenz (GALK) zusammenarbeiten, sind ständig auf der Suche nach Alternativen. Sie haben eine Empfehlungsliste mit alternativen Baumarten erstellt, die auf langen Erfahrungsreihen beruht. Diese Liste enthält inzwischen Arten aus Klimaregionen, in denen Trockenheit und Hitze seit Langem zum Alltag gehören. Allerdings muss ein Baum, der für unsere Breiten geeignet sein soll, nicht nur Trockenheit besser vertragen können, als einheimische Arten, sondern auch z.B. eine Resistenz gegen Spätfröste besitzen, die oft im Frühjahr noch auftreten. Und die Pflanzen müssen von den heimischen Insekten angenommen werden, sonst können sie sich nicht vermehren.
Baumschulen spielen in diesem Prozess der Selektierung und Weiterentwicklung von Pflanzen eine wichtige Rolle.
Die Baumschule Lorenz v. Ehren ist als eine der größten Betriebe in Europa hier führend und sie ist praktisch nebenan: ein Großteil der Flächen liegt in der Gemeinde Seevetal. Ein Besuch des Klimabaumhaines dort ist immer aufschlussreich.
Auch unsere Heimatstadt Buchholz hat im Innenstadtbereich bereits Erfahrungen mit klimaresistenten Bäumen sammeln können.
Das neue smarte Gewerbegebiet TIP Innovationspark Nordheide wird von der Wirtschaftsförderungs GmbH WLH errichtet und ist von vornherein in eine ökologisch hochwertig gestaltete Landschaft eingebettet.
Die Begrünung der Pflanzorte, die für Stadtbäume typisch sind, wurde mit Klimabäumen durchgeführt:
Als Straßenbäume, in Großkübeln auf der Piazza oder im Park mit seinen durch Begehung verdichtet Boden.
Die Entwicklung der in Wurzelkammersystemen gepflanzten Straßenbäume an der Hauptstraße "Im Innovationspark" wird vom Institut für Landschaftsbau, Sportfreianlagen und Grünflächen (ILOS) an der Hochschule Osnabrück wissenschaftlich beobachtet.
-------------------------------
Dieses einzigartige Zukunftsprojekt soll den Bürgern des Landkreises Harburg und besonders den Schülern nahegebracht werden:
Unter der Federführung der Verdieck-Stiftung wurden
Insekten-Nisthilfen von Schülern produziert und an ausgewählten Standorten aufgestellt
die Website KLIMABÄUME-BUCHHOLZ erstellt. Sie wird immer aktuell gehalten.
Unter der Mitwirkung von TuTech wurde ein Lehrpfad mit interaktiven Infotafeln erstellt.
Unter der Regie der WLH ziehen mit uns an einem Strang (als TIP-Gemeinschaft):
Zukunftswerkstatt Buchholz,
TuTech Innovation GmbH,
Oberschule Jesteburg.
Wenn Sie das Bild durch Anklicken vergrößern, können Sie die Standorte der Klimabäume erkennen.
Das Bild wurde von der WLH zur Verfügung gestellt und von Verdieck-Stiftung bearbeitet.
Zurück zu Startseite Aktuelle Veranstaltungsberichte hier
Verdieck-Stiftung Termine Verdieck-Stiftung Termine Verdieck-Stiftung Termine Verdieck-Stiftung Termine
14 tägig in der Zukunftswerkstatt Buchholz (außer in Ferien)
MEDIENWORKSHOP
Kostenbeitrag: 5,-
Die Saison 24/25 beginnt nach den Herbstferien mit dem ersten Treffen auf Hof Eichenhöh am 26.10.2024 um 11:00 Uhr.
Weitere Termine jeweils Samstags in der Zukunftswerkstatt Buchholz, 11:00 bis 13:00 Uhr:
9.11. - 23.11. - 7.12. - 11.1.2025 - 25.1. - 15.2. - 1.3. - 15.3. - 29.3. - 26.4. - 10.5. - 24.5. - 7.6. - 21.6. (Hof Eichenhöh).
Mit Anmeldung
21. September 2024
KÜNSTLERTREFFEN Gefördert mit dem Kultursommerpreis der Stiftung Sparkasse Harburg-Buxtehude
Regionale Künstler und Künstlerinnen stellen ihre neusten Arbeiten
zur Kollegenbegutachtung vor. 15:00 bis 18:00 Uhr
Für interessierte Besucher geöffnet: Gernot-Huber Skulpturenpark, Ulenbarg 5, 21220 Ramelsloh
11. Oktober 2024
VORTRAG "Zahlen bitte. Über Goethe, Pi und normale Zahlen" Prof Dr. Wolfgang Bauhofer beobachtet Zahlen, nicht nur mit mathematischem Blick. Mit Anmeldung
Inhalte von Webseiten und vergleichbaren Publikationen, zu denen oder von denen verlinkt wurde, unterliegen nicht meiner Verantwortung. Von deren Inhalten distanziere ich mich vorsorglich.